Praxisgemeinschaft

Praxisgemeinschaft 

Unsere Erfahrung aus den unterschiedlichen psychosozialen Bereichen bietet Hilfe in belastenden Lebenslagen, wie zum Beispiel:

- Angst- und Panikstörungen
- Burnout
- Depression
- Erziehungsschwierigkeiten
- Familiäre Belastungen
- Folgen von Mobbing
- Postnatale Depression
- Schulangst; Leistungsabfall
- Scheidung/ Trennungssituationen
- Traumatisierung
- Verhaltensauffälligkeiten
- Zwänge

Systemisches Arbeiten ermöglicht...
- die Phänomene und Problemlagen im Kontext zu
  betrachten und somit zu mehr Klarheit zu kommen
- in einem wertfreien Raum, sich selbst besser zu
  verstehen, zu neuen Sichtweisen zu kommen und
  somit Verbesserungen zu ermöglichen
- wieder Zugang zu eigenen Ressourcen zu finden
  und nützbar zu machen
- wieder handlungsfähig zu werden bzw. zu bleiben
- zur eigenen passgenauen Lösung selbst zu finden
  und somit seine Selbstwirksamkeit zu erhöhen. 

Praxis für Psychologie und Psychotherapie

Ablauf

Terminvereinbarung
Sie können telefonisch oder per Email mit uns Kontakt aufnehmen.

Erstgespräch
Beim Erstgespräch lernen wir uns kennen, und Sie entscheiden, ob Sie sich mit Ihren Anliegen bei uns gut aufgehoben fühlen.

Zielsetzung
Nachdem wir Ihre Ziele genau erhoben haben, klären wir  im Gespräch gemeinsam die Grundlage der Problematik, Auslöser bzw. aufrechterhaltende Faktoren. Wir entwickeln neue Perspektiven/ Lösungsmöglichkeiten und arbeiten mit Ihnen zusammen an der Umsetzung Ihrer Ziele.

Therapie/Lebensberatung
Die passenden Verfahren wie Verhaltenstherapie, und systemisch integrative Familientherapie  unterstützen Sie auf ihrem Weg, damit Sie Ihr Leben wieder so gestalten können, wie Sie es sich wünschen. 

Methoden Psychotherapie

Methoden

In unserer Praxisgemeinschaft arbeiten wir mit unterschiedlichen Verfahren

Die Verhaltenstherapie geht grundsätzlich davon aus, dass über Veränderungen des Verhaltens Leidenszustände beseitigt oder zumindest verringert werden können. Unter "Verhalten" versteht man
- Gedanken (Einstellungen, Bewertungen, Wünsche...)
- Gefühle (Angst, Wut, Traurigkeit, Scham, Freude...)
- körperliche Reaktionen (Muskelanspannung, Atmung...)
- und das Handeln.
Das Lernen einer neuen Verhaltensweise verhilft zu neuen Perspektiven.

In der Systemischen Familientherapie werden soziale Beziehungen in der Therapie berücksichtigt. Diese liefern uns nicht nur wichtige Informationen über die Entstehung von Problemen und problemaufrechterhaltenden Mustern, sondern auch Hinweise auf Ressourcen, Kompetenzen und Fähigkeiten, die in der SF ebenfalls eine sehr große Rolle spielen. Menschen erzeugen gemeinsam ihre Wirklichkeit, und diese "Wirklichkeiten" haben Auswirkungen auf unser Denken, Fühlen und Handeln. Vor diesem Hintergrund setzt sich die SF mit den Wirklichkeitskonstruktionen des Einzelnen auseinander und versucht hier gemeinsam mit dem Klienten, neue, passendere Perspektiven zu entwickeln und gemeinsam an deren Umsetzung zu arbeiten. 

Leistungsangebot

- Psychotherapie
- Psychologische Lebensberatung
- Lehrercoaching, Supervision und Selbsterfahrung
- Krisenintervention
- Entspannungstraining